Retro ist mehr als ein Trend – es ist eine bewusste Entscheidung, wie du dein Zuhause gestaltest und einrichtest.
Mit knalligen Farben und Holzdetails, Vintage-Geräten als Blickfang und Retro-Tapetenmustern schaffst du starke Akzente und bringst echtes 70er-Feeling in deine Räume.
Im folgenden Artikel zeigen wir dir weitere Ideen und Inspiration, wie du mit Retro-Möbeln, Farben, Stoffen und Accessoires dein Zuhause stilvoll im Retro-Stil einrichten kannst.
Kombiniere knallige Farben mit Holzdetails

Setz starke Farben mit Holz in Szene. Senfgelb, Türkis oder Orange wirken neben dunklem Nussbaum oder heller Eiche besonders lebendig. Setze ein knalliges Sofa vor eine Holzvertäfelung oder kombiniere bunte Stühle mit einem Holztisch. Wenige, gezielt platzierte Elemente reichen, damit der Retro-Look nicht überladen wirkt. Achte auf klare Formen und reduzierte Muster, dann bleibt alles stimmig.
Integriere Vintage-Geräte als Blickfang

Hol dir alte Geräte ins Haus, die direkt ins Auge fallen. Röhrenradios, Plattenspieler oder ein alter Kühlschrank im 50er-Jahre-Stil sind echte Hingucker. Stelle sie gut sichtbar ins Wohnzimmer oder in die Küche. Die Geräte müssen nicht funktionieren – sie zählen als Deko mit Charakter. Achte nur darauf, dass der Rest schlicht bleibt, damit nichts überladen wirkt.
Gestalte Wände mit Retro-Tapetenmustern

Bring Farbe an deine Wand mit Retro-Tapeten, die direkt aus den 50ern bis 70ern stammen. Muster wie Geometrie, Blumen oder psychedelische Formen geben dem Raum sofort Charakter. Achte auf kräftige Farben wie Orange, Braun oder Senfgelb, um den Stil klar zu zeigen. Tapeziere nur eine Wand, damit der Look nicht zu laut wird. Kombiniere dazu schlichte Möbel, damit das Muster wirkt.
Platziere Nierentische als Stil-Statement

Stell den Nierentisch in den Mittelpunkt deines Wohnzimmers. Form, Farbe und Beine machen ihn sofort zum Blickfang. Kombiniere sie am besten mit einem schlichten Sofa und einem Teppich in gedeckten Tönen. Das bringt seine organische Form besonders gut zur Geltung. Achte auf Originale oder hochwertige Replikate – billige Nachbauten ruinieren den Look.
Füge Leuchten im 70er-Stil hinzu

Bring Lampen im 70er-Stil in deine Räume. Pilzleuchten mit Kugelschirm aus Glas oder Kunststoff sind typisch. Bogenlampen mit Chromfuß passen gut ins Wohnzimmer. Orange, Braun und Senfgelb setzen starke Farbakzente. Achte auf runde Formen und warme Lichtquellen.
Dekoriere mit alten Schallplatten-Covern

Nutze Schallplatten-Cover als Wandbilder, um deine Retro-Ecke zu gestalten. Du kannst sie direkt mit doppelseitigem Klebeband oder in schmalen Bilderrahmen aufhängen. Farben, Typografie und Motive aus den 60ern bis 80ern bringen sofort Zeitgeist in den Raum. Wähle Cover mit klaren Kontrasten oder ikonischen Designs, um gezielt Akzente zu setzen. Gruppiere ähnliche Stile nebeneinander, damit dein Look stimmig bleibt.
Arrangiere Cocktailsessel in Pastellfarben

Stell Cocktailsessel in zarten Pastellfarben wie Mint, Rosé oder Hellgelb zusammen. Achte darauf, dass Stoffe wie Samt oder Bouclé dabei weich und gemütlich wirken. Setz die Sessel kreisförmig um einen Couchtisch, damit du eine echte Retro-Lounge bekommst. Ergänz den Look mit einem Teppich in geometrischem Muster. Halte den Rest schlicht, damit die Farben wirken.
Wähle Teppiche mit geometrischen Mustern

Greif zu Teppichen mit klaren Mustern in Formen wie Rauten, Kreisen oder Linien. Geometrie war in den 60ern und 70ern überall – auf Böden, Vorhängen und Tapeten. Farben wie Senfgelb, Orange oder Petrol machen den Look komplett. Achte auf Kontraste und grobe Texturen. So bringst du sofort Retro-Charme in dein Zimmer.
Nutze Fundstücke vom Flohmarkt kreativ

Greif zu alten Lampen, Schränken, Sesseln oder Spiegeln vom Flohmarkt. Streiche Holzmöbel neu oder kombiniere sie mit modernen Stücken. Industrielampen kannst du als Hingucker im Wohnzimmer einsetzen. Omas Kommode eignet sich perfekt als Waschbeckenunterschrank. Schau bei jedem Stück auf Material, Zustand und Form, nicht auf den ursprünglichen Zweck.
Hänge Retro-Werbeplakate dekorativ auf

Bring alte Werbeposter stilvoll an die Wand. Rahmen aus Holz oder Metall geben ihnen einen klaren Look. Gruppiere Plakate nach Farben, Marken oder Jahrzehnten. Beleuchte sie mit einer warmen Lampe, damit sie wirken. Hänge sie auf Augenhöhe, das schafft Ruhe im Raum.
Setze auf Cordstoffe und Samttexturen

Greif zu Cord und Samt, wenn du echtes Retro-Feeling willst. Cord ist robust, warm und wirkt sofort wie aus den 70ern. Samt bringt Tiefe und Glanz in dein Wohnzimmer. Kombinier Sofa, Sessel oder Kissen aus diesen Stoffen mit Holz und Messing. So entsteht ein stimmiger Look mit starker Wirkung.
Spiele mit psychedelischen Farbkombis

Greif zu knalligen Farben wie Pink, Orange, Türkis oder Gelb. Kombinier sie auf Postern, Kissen oder Teppichen, nicht an allen Wänden. Ein geometrisches Muster auf einem Möbelstück reicht, um den Look zu setzen. Achte auf Kontraste, nicht auf Harmonie. So wirkt dein Raum lebendig und echt retro.
Lackiere Sideboards in Retro-Tönen

Streich dein Sideboard in kräftigen Retro-Farben wie Senfgelb, Petrol oder Tomatenrot. Achte auf eine glatte Oberfläche und verwende seidenmatten Lack, damit das Möbelstück nicht zu glänzend wirkt. Schleife das Holz vorher an und streiche immer in zwei dünnen Schichten. So hält der Lack gut und sieht gleichmäßig aus.
Schmücke Regale mit Designklassikern

Verwandle dein Regal mit echten Designklassikern in ein Highlight. Vasen von Fat Lava, Keramikfiguren aus den 60ern oder eine gepolsterte Mid-Century-Uhr wirken stark als Einzelstücke. Du brauchst nicht viel – ein gut platziertes Objekt reicht. Achte auf klare Formen und starke Farben, sie machen den Retro-Look aus. Stelle nur Dinge aus, die du wirklich magst.
Verwende Tapetenbordüren als Akzent

Setz Tapetenbordüren gezielt ein, um Wände im Retro-Stil zu betonen. Wähle Muster mit geometrischen Formen oder blumigen Motiven aus den 60ern oder 70ern. Kleb die Bordüre auf Schulterhöhe oder knapp unter der Decke. So trennst du Farbbereiche klar und schaffst visuelle Struktur.
Mixe Materialien wie Plastik und Chrom

Kombiniere Plastik und Chrom, um echtes Retro-Flair zu schaffen. Ein Beistelltisch mit Chromgestell und Platte aus farbigem Kunststoff bringt 70er-Vibes ins Wohnzimmer. Leuchten mit Chromfuß und Kunststoffschirm wirken direkt aus der Zeit gefallen. Achte auf klare Linien und glänzende Oberflächen. So wirkt dein Raum sofort wie aus einem alten Designkatalog.
Streiche eine Wand in Senfgelb

Malt die Wand senfgelb, um deinem Raum sofort Retro-Charme zu geben. Die Farbe passt perfekt zu Mid-Century-Möbeln aus Holz und bringt Wärme ins Zimmer. Wir empfehlen dir, matte Wandfarbe zu nehmen – so wirkt sie satter und weniger grell. Kombiniere sie mit Accessoires in Braun, Creme oder Orange. Achte auf saubere Kanten und streiche immer von oben nach unten.
Präsentiere Retro-Uhren als Wandkunst

Häng Retro-Uhren als Bild an die Wand. Eine große Bahnhofsuhr oder ein Modell im 70er-Stil ist ein Blickfang im Wohnzimmer. Wähle Modelle mit Patina oder auffälligem Zifferblatt. Kombiniere sie mit schlichten Rahmen oder direkt auf Sichtbeton. So schaffst du funktionale Deko im Retro-Design.
Experimentiere mit Form und Funktion

Probiere neue Formen und Funktionen aus. Retro-Möbel mit klarer Geometrie wie Nierentische oder Cocktailsessel bringen Struktur in den Raum. Multifunktionale Stücke wie ein Sideboard mit Barfach sparen Platz und sehen stark aus. Achte auf Materialien wie Holz, Metall und Glas – sie wirken ehrlich und zeitlos. Kombiniere bewusst alt mit neu, um Spannung zu schaffen.