Wir gestalten dein Zuhause mit Naturmaterialien wie Holz, Naturstein, Leinen, Rattan und Jute.
Setze auf geölte Holzbretter als Wandpaneele, Leinenvorhänge und einen Materialmix aus Holz und Naturstein.
Der folgende Artikel bündelt klare Überschriften, Ideen und Inspiration und hilft dir, natürlich einzurichten.
Nutze geölte Holzbretter als warme Wandpaneele

Setze geölte Holzbretter als warme Wandpaneele ein. Eiche oder Lärche ist robust, dämpft Schall und wirkt warm. Wir montieren die Bretter auf eine Lattung und lassen eine Dehnfuge. Öle mit Naturöl oder Hartwachsöl, damit du einfach pflegst. Lüfte gut, damit das Holz atmen und arbeiten kann.
Wähle Leinenvorhänge für luftige sanfte Texturen

Setz auf Leinenvorhänge für luftige, sanfte Texturen. Leinen ist atmungsaktiv, reguliert Feuchte und lässt Licht in deinem Raum weich wirken. Grammatur 140–200 g/m² ist leicht und gibt dir sanften Fall und Sichtschutz. Wir empfehlen dir 1,5–2-fache Breite und Kräuselband für ruhige Falten. Achte auf OEKO-TEX oder GOTS, wenn du Schadstoffe vermeiden willst.
Kombiniere Rattanmöbel mit gemütlichen Wollkissen

Verbinde Rattanmöbel mit weichen Wollkissen. Grober Strick aus Merino oder Schurwolle ist warm und griffig. Wir empfehlen Sand, Creme und Oliv für einen ruhigen Look. Wähle Kissen in 50×50 und 40×60 für Stuhl, Bank und Sofa. Füllungen aus Wolle oder Kapok atmen und bleiben stabil.
Setze Kork an Wänden für warme Akustik

Verwende Kork an Wänden für warme Akustik. Unsere Empfehlung ist Kork in 6–10 mm, der Schall spürbar dämpft. Du klebst die Platten mit lösemittelfreiem Kontaktkleber auf glatten Putz oder Gipskarton. Oberfläche ist geölt oder versiegelt; Sockelleisten und Fugenabdichtung schützen vor Feuchte.
Bringe getrocknete Gräser in schlichten Steinvasen

Stelle getrocknete Gräser in schlichte Steinvasen. Wir empfehlen dir Pampasgras und Lagurus für Wärme und Ruhe. Steinvasen aus Beton oder Naturstein stehen bei dir stabil. Fülle den Boden mit Sand oder Kies für Halt. Kürze die Stiele, nutze kein Wasser, und entferne Staub mit kalter Luft.
Ergänze den Esstisch mit handgemachten Keramikschalen

Vervollständige deinen Esstisch mit handgemachten Keramikschalen. Wir wählen Steinzeug; es ist robust und speichert Wärme. Erdige Töne sind ruhig und passen zu Holz und Leinen. Matte Glasur ist lebensmittelecht und die Schalen sind spülmaschinenfest. Wir wählen organische Formen und passende Größen für Salat, Suppe und Beilagen.
Dekoriere Regale mit Treibholz und Muscheln

Schmücke Regale mit Treibholz und Muscheln. Reinige dein Treibholz, trockne es und schütze es mit klarem Mattlack. Spüle deine Muscheln, trockne sie und lege sie in Gläser mit Sand. Die Anordnung ist gestuft: großes Holz hinten, kleine Muscheln vorn. Setze Akzente mit Juteseil, einem Teelicht und ruhigen Naturtönen.
Betone natürliche Maserungen durch matte Öle

Hebe natürliche Maserungen mit matten Ölen hervor. Unsere Wahl für dich ist Hartwachsöl matt oder Leinöl für Eiche und Nussbaum. Schliff 180–240 ist die Basis für eine offene Holzoberfläche. Wir tragen dünn mit einem fusselfreien Lappen auf und wischen Überschuss ab. Trocknung 12–24 Stunden ist ideal und Nachpflege alle 6–12 Monate ist schnell.
Entdecke Juteteppiche für bodenständige Gemütlichkeit

Wir stellen dir Juteteppiche für bodenständige Gemütlichkeit vor. Jute ist eine Naturfaser und bringt warme, sandige Töne. Die grobe Struktur ist robust, dämpft Schritte und passt zu Holz und Leinen. Wir empfehlen dir eine Anti-Rutsch-Unterlage, sauge regelmäßig und tupfe Flecken mit einem Tuch. Feuchte Räume sind ungeeignet, Wohnzimmer, Flur und Schlafzimmer sind ideal.
Gestalte einen Materialmix aus Holz und Stein

Kombiniere Holz und Stein bewusst. Setze Eiche mit Schiefer im Wohnbereich ein, das wirkt robust und ruhig. Wähle Nussbaum mit Marmor am Esstisch, das wirkt warm und edel. Verteile 70% Holz, 30% Stein, wir halten die Balance. Pflege Holz mit Öl und Stein mit Imprägnierung, die du erneuerst.
Akzentuiere Ecken mit Bambusleitern als Handtuchhalter

Deine Ecke ist mit einer Bambusleiter als Handtuchhalter schnell betont. Unsere Empfehlung ist Montage ohne Bohren, damit du sie schnell umstellst. Unser Tipp ist rutschfeste Füße und 10° Neigung. Unser Richtwert ist 20–25 cm Sprossenabstand, damit deine Handtücher trocknen. Unsere Wahl ist geölter Bambus für deine feuchten Räume.
Erhöhe Wohnwärme mit Schafsfell auf Sitzflächen

Mach es wärmer mit Schafsfell auf Sitzflächen. Wir legen es auf Stuhl, Bank oder Sessel, und du sitzt sofort weicher. Wolle ist stark isolierend, atmet gut und hält dich warm und trocken. Wir achten auf Rutschstopp, und die richtige Größe schützt Kanten und Bezüge. Wir pflegen es leicht: lüfte, schüttle aus und entferne Flecken mit Wollmittel.
Verbinde Pflanzen mit Tonübertöpfen für Harmonie

Kombiniere Pflanzen und Tonübertöpfe für Ruhe. Wir setzen auf Terracotta, es betont sattes Blattgrün. Übertopf ist 2–3 cm größer als Innentopf. Tonübertöpfe sind atmungsaktiv und mindern Staunässe. Deine Dreiergruppe ist ausgewogen und verbindet Höhe, Textur und Farbe.
Arrangiere Kerzen auf Schieferplatten für Kontraste

Stelle Kerzen auf Schieferplatten für starke Kontraste. Schiefer ist dunkel und matt. Wir nehmen Bienenwachs in Weiß; der Ton erhöht den Kontrast. Du staffelst die Höhen und stellst drei Kerzen im Dreieck. Du lässt Abstand, damit Licht, Schatten und Wachs sauber wirken.
Lass Sonnenlicht geölte Holzflächen sanft hervorheben

Zeige geöltes Holz im sanften Sonnenlicht. Wähle Ost- oder Nordfenster und meide harte Mittagssonne. Indirektes Licht ist besser für Maserung und Farbton. Ein UV-Schutz am Fenster ist dein Schutz vor Ausbleichen. Frische Pflegeöl regelmäßig auf und wische Staub.
Pflege Holzmöbel regelmäßig mit natürlichem Bienenwachs

Schütze deine Holzmöbel regelmäßig mit natürlichem Bienenwachs. Bienenwachs ist pflegend, bildet einen Schutzfilm und weist Feuchtigkeit ab. Ein weiches Baumwolltuch ist dein Werkzeug für Auftrag und Politur. Du trägst eine dünne Schicht entlang der Maserung auf und polierst nach 10 Minuten. Wir empfehlen einen Rhythmus von acht bis zwölf Wochen für Massivholz.
Schaffe Ruhe mit kalkigen mineralischen Wandfarben

Hol dir Ruhe mit kalkigen, mineralischen Wandfarben. Wir setzen auf Kalkfarbe, die diffusionsoffen ist, die Raumfeuchte regelt und Schimmel bremst. Ihre matte Oberfläche streut Licht weich und bringt deinen Raum zur Ruhe. Wir nutzen natürliche Pigmente, die sanfte Töne geben und ohne Kunststoffe und VOC sind. Auf mineralischem Putz haftet sie sicher; du grundierst mineralisch und streichst zweimal mit dem Quast.
Stelle Körbe aus Seegras als Aufbewahrungskörbe

Nutze Körbe aus Seegras als Aufbewahrung. Du profitierst von leichtem, robustem und feuchtigkeitsresistentem Seegras. Wähle Größen, damit du Bad, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Flur optimal nutzt. Stabile Griffe lassen dich Decken, Spielzeug und Wäsche sicher tragen. Ein Deckel schützt vor Staub und gibt dir schnell Ordnung.